Um den besten Kaufzeitpunkt zu kennen sollte man die wesentlichen Punkte des Preisverlaufes kennen.
An Punkt 1 ist das Produkt bereits mehrere Monate im Markt, jedoch starker Konkurrenz z.B. von DSLM Modellen ausgesetzt. Es existiert noch kein wesentlicher Zweitmarkt und es kommt zu einem starken und nachhaltigem Preisrutsch.
Mit leichter Verzögerung zum ersten Preisrutsch (2-5 Monate) bildet sich an Punkt 2 ein nennenswerter Zweitmarkt. Dieser verläuft anfänglich parallel zum Hauptmarkt, bildet später aber eine Eigendynamik welche vollständig vom Hauptmarkt entkoppelt ist – Punkt 3. An diesem Punkt wird der Kauf interessant, er befindet sich ungefähr 12-16 Monate nach Markteinführung, und der Produktpreis bleibt während der nächsten 12-24 Monate auf dem Zweitmarkt stabil. Der Produktlebenszyklus im Bereich der DSLR ist üblicherweise 24-36 Monate, wobei die Neuerungen bis auf die Sensorik und Minimalist verbesserte Chips gering ausfallen.
Im weiteren Verlauf gibt es im Handel Preisaktionen, z.B. zu Weihnachten bei welchen weitere Nachlässe auf den Marktpreis von 10-25 % möglich sind. Hier gibt es die Konstellation dass der Markpreis niedriger ist als der Zweitmarktpreis (Punkt 4). Dies war z.B. im Dezember 2019 der Fall, als die EOS2000D und 250D mit 20% Gewinnmarge bei Saturn erhältlich war und sofort auf Ebay Kleinanzeigen weiterverkauft wurde.
Richtung End of Life oder nach End of Life gibt es oftmals bei Händlern Restbestände, welche unter den aktuellen Zweitmarktpreisen angeboten werden (Punkt 5).
Eigene Erfahrung: Meine erste DSLR habe ich 2015 ungefähr an Punkt 3 der Grafik erworben und Ende 2019 mit 10% Verlust nach vier Jahren wieder verkauft.